Wir möchten als Gruppe (8-14 Personen) unterschiedlichen Alters in einem Mehrgenerationenhaus in unmittelbarer Nähe der Stadt Bayreuth zusammenleben.
Dabei steht das gemeinschaftliche Zusammenwohnen im Vordergrund. Es wird große Gemeinschaftsflächen mit einer Gemeinschaftsküche und einem Aufenthaltraum geben. Hier soll zusammen gekocht und gegessen werden! In dem gemeinschaftlich genutzten Garten wird es Gemüse- und Kräuterbeete geben, es soll eine Streuobstwiese entstehen und er soll viel Platz für sämtliche Lieblingsaktivitäten der Bewohner*innen bieten. Die Bewohner*innen werden in eigenen kleinen Wohnungen mit Küchenzeile und Badezimmer, oder in einer WG in eigenen Zimmern und gemeinschaftlich genutzter Küche/Bäder (max. 4 Personen) wohnen.
Was ist uns dabei wichtig und daher auch Zweck unserer Vereinssatzung?
- Gemeinschaftsbildende Aktivitäten, altersübergreifender und interkultureller Austausch.
- Organisation regelmäßiger Treffen zu den Themen gemeinschaftliches Wohnen und Selbstorganisation.
- Erlernen einer lebendigen Diskussionskultur mit dem Fokus, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu erhalten.
- Erlernen von Toleranz und Akzeptanz durch das gemeinschaftliche Wohnen.
- Öffentlichkeitsarbeit und Internetpräsenz mit dem Ziel, Bewusstsein für das gemeinschaftliche Wohnen zu schaffen und Erfahrungen zu teilen.

Das macht unser Wohnprojekt aus?
Mehrere Generationen leben gemeinschaftlich zusammen – Wir nutzen und gestalten Haus und Grundstück gemeinsam!

Wohnen
Es gibt Gemeinschaftsräume, in denen wir z.B. zusammen kochen und essen können. Natürlich hat jede*r auch eigene Räume, es gibt Platz für Rückzug und Privatleben.
Zusammenleben
Nachhaltigkeit ist uns sehr wichtig – z.B. bei Stromanbieter oder Lebensmitteln.
Wir teilen Haushalts-, Gartengeräte und Werkzeug. Mal ehrlich, wirklich keine Hausgemeinschaft braucht 10 Rasenmäher oder 20 Staubsauger.
Dafür gibt es eine Haushaltskasse für gemeinsame Anschaffungen.
Wir entscheiden gemeinsam und lösen Konflikte, indem wir darüber sprechen und eine Lösung finden, mit der alle gut leben können.
Was sind die Vorteile von einem Wohnprojekt?
- Generationen unterstützen sich gegenseitig.
- Selbständiges Wohnen bleibt auch im Alter möglich.
- Gemeinschaft schützt vor Einsamkeit.
- Durch gemeinsames Investieren können mehr Menschen ihre Wohn- und Lebensverhältnisse nach ihrem Bedarf gestalten. Einzelpersonen können das in dieser Form meist nicht stemmen.
- Es entsteht langfristig bezahlbarer und barrierearmer Wohnraum.
- Die Wohnräume und die Immobilie können nicht von einem Investor oder Einzelpersonen gewinnbringend veräußert werden. Sie gehören den Leuten die dort wohnen und sind dem Spekulationsmarkt entzogen.