Ein Mehrgenerationen Wohnprojekt in Bayreuth

Rechtsform

Wir haben uns (angelehnt an das Mietshäuser Syndikat) für eine Kombination aus einem eingetragenen Verein (e.V.) und einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) entschieden, also ein Konstrukt aus juristischen Personen. Der Verein ist der alleinige Gesellschafter der GmbH und damit auch das entscheidende Organ. Die Mitgliederversammlung des Vereins bestimmt demnach über die Entscheidungen, welche die GmbH trifft.

Der Verein hat einen Vorstand, der aus natürlichen Personen besteht, Vollmitglieder (die Mieter*innen der Immobilie) und Fördermitglieder. Die GmbH hat – in unserem Fall – zwei Geschäftsführer, die ebenfalls natürliche Personen sind. Dennoch ist das Konstrukt aus Verein und GmbH so gestaltet, dass es möglichst unabhängig von Einzelpersonen ist. Sollten also einzelne Personen das Projekt verlassen, so ist es nicht zum Scheitern verurteilt, sondern kann weiterbestehen. Die Vorstandspositionen würden neu besetzt werden, gleiches gilt für die Geschäftsführerpositionen, das Konstrukt an sich, die Struktur und die Immobilie bleibt allerdings ohne Gefährdung bestehen.


Die einzelnen Aufgaben der Organe (Verein und GmbH) sind wie folgt aufgeteilt:

Der Verein kombinatleben e.V. verwaltet die Gemeinschaft und die einzelnen Arbeitsgruppen, die das Zusammenleben koordinieren und sich um Dinge wie Garten, Haushalt, Hausverwaltung etc. kümmern. Die einzlenen Arbeitsgruppen, die wir bislang bestimmt haben, sind die folgenden:

  • AG Haushalt
  • AG Garten
  • AG Verwaltung
  • AG Soziales
  • AG Facility Management

Die kombinatleben Haus GmbH kauft die Immobilie und vermietet diese an die einzelnen Vollmitglieder des Vereins. Sie steht also in baulicher und finanzieller Verantwortung. Sie ist also für die finanziellen Angelegenheiten zuständig, sie hat den Kredit bei der geldgebenden Bank aufgenommen und verwaltet die Ausgaben und Finanzen rund um die Themen Sanierung und Instandhaltung.

Alle Mitglieder beteiligen sich mit einem Nachrangdarlehen an der Finanzierung und zahlen eine monatliche Miete zur Tilgung des Kredits (angestrebt sind ca. 9,00€ / qm Kaltmiete).